Kategorie: Methoden
MU – Instrumente und Klangfarben beschreiben
Immer wieder haben wir es mit Musikinstrumenten zu tun, die wir verstehen wollen. Wenn, wir es mit analogen – also keinen digitalen – Instrumenten zu tun haben, empfiehlt sich ein einfaches Schema, nehmen wir das Beispiel Blockflöte:
Größe und Material | ca. 30 cm, aus Holz | (Bild/Zeichnung) |
Auslöser des Tons | Atemluft (Blasinstrument) | (Bild/Zeichnung) |
Schwinger | Luft wird am Labium verwirbelt (typisch Flöte) | (Bild/Zeichnung) |
Resonanz/Lautstärke | der Hohlraum der Flöte, Atemdruck | (Bild/Zeichnung) |
Veränderung der Tonhöhe | Zuhalten/Öffnen der Löcher verkürzt oder verlängert die Luftsäule | (Bild/Zeichnung) |
Klangfarben beschreiben
Jedes Instrument erzeugt einen eigenen, unverwechselbaren Klang, den mir mit Worten beschreiben können:
- Material: Hölzern, Blechern
- Artikulation: hart, weich, schwebend, schwer, luftig
- Weite/Resonanz: eng, weit, näselnd, durchdringend, piepsig
- Lautstärke: zart, mächtig, laut, leise
kR – Religionen beschreiben
Immer wieder versuchen wir, unsere eigene Religion und andere Religionen und Glaubensrichtungen zu verstehen. Und sicher ist es erst mal wichtig, Wissenswertes zu sammeln, zu präsentieren und auch mal zu vergleichen.
Es bietet sich an, dass wir eine Schablone benutzen, um wichtige Aspekte von Religionen zu benennen. Hier ein Vorschlag:
Religionen-beschreiben-eine-Schablone