long exposure photography white dome building interior
GarageBand, klassische Werke, MU 08-5 | Klassik

04 REMIX! Beethovens fünfte Symphonie & GarageBand

Und jetzt wird es kreativ: In Juris Youtubeproduktion zu Beethovens fünfte Symphonie hat ein Beatboxer das klassische Werk begleitet – vielen von euch dürfte das gefallen haben. Erinnerst du dich? Solche „Remixe“ gibt es unglaublich viele:

Wir werden nun den ersten Satz dieser Symphonie mit der GarageBand digital bearbeiten – Instrumente austauschen, Schlagzeug und Effekte hinzufügen. „Beethoven im Jahr 2022!“. Dazu vier Schritte:


1) Vorbereitung: Midi-Datei kopieren und in GarageBand importieren

Die Midi-Datei auf dein Gerät kopieren
Dazu speichere zunächst diese Midi-Datei (gefunden  bei „Musescore.com“) auf deinem Tablet:
Beethoven__Symphony_No__Op_Mvt_Herunterladen
Fachwort MIDI-Datei: Midi ist eine Abkürzung für musical instrument digital interface. In den 1980er Jahren wurde diese Schnittstelle erfunden, um digitale Instrumente am Computer anzuschließen – eine echte Revolution! Ähnlich wie in der traditionellen Notenschrift, wird hier jeder einzelne Ton eines Musikstückes notiert (Tonhöhe, Tonlänge, Klangfarbe, Lautstärke). Diese Informationen fließen nun in das angeschlossene digitale Gerät (Synthesizer), welches das Stück entsprechend zum Klingen bringt. Anders als bei Audioformaten (*.wav, *.mp3 oder Streamdaten von z.B. Spotify) kann die Mididatei jederzeit verändert werden (Tonhöhe, Tonlänge, Klangfarbe, Lautstärke) und Teile können hinzugefügt oder gelöscht werden.  
Die Midi-Datei in GarageBand importieren

Nun importiere diese Midi-Datei in GarageBand. Öffne die App und bestätige irgendein Instrument, um in die Spurenansicht zu gelangen:

  1. Drücke die Loopschleife (1), um Inhalte zu importieren. Wähle dann unbedingt „Dateien“.
  2. Wähle unten Durchsuchen (2), um die gespeicherte Midi-Datei zu importieren.
  3. Per Drag&Drop ziehe die Datei in das Spurenfenster. FERTIG!

2) Bearbeiten: Drums, Instrumente, Effekte

Nun kommt der kreative Teil – probiere einfach aus, es gibt hier keine genauen Anleitungen:

  1. Füge eine neue Spur mit einem Schlagzeuger hinzu. Achte darauf, dass die einzelnen Teile (Exposition, Durchführung und Reprise) je unterschiedliche Rhythmen bekommen.
  2. Weise den Spuren modernere Instrumente zu – experimentiere mit den Klangfarben.
  3. Füge Übergangseffekte hinzu.

3) Sichern: Speichern, exportieren als Song und Projekt

  1. Klicke auf das Dateisymbol oben links – die Datei wird unter dem Namen „Mein Song“ auf deinem Tablet gespeichert. Diese Datei ist keine Midi-Datei mehr, sie ist als GarageBand-Datei abgelegt.
  2. Benenne die Datei sinnvoll um (lange gedrückt halten), z.B. „Mu08 – Klassik – Beeethovens Fünfte – Susanne“
  3. Damit du die Datei z.B. auch auf deinem Handy hören kannst, musst du sie noch in ein Audioformat umwandeln. Wähle dazu „teilen“, dann „Song“.
  4. Ebenfalls über „teilen“ kannst du die GarageBand-Datei als „Projekt“ in deinem OneDrive speichern.

4) Datei über OneNote einreichen

Speichere deine Audiodatei nun hier in OneDrive über „Einfügen“.

street lights
GarageBand, Medienkompetenz, MU 07-6 | Musik und Medien

MU 07-6/2. echte Medienmusik – z.B. Musik und Werbung (GarageBand)

Im ersten Kapitel unseres Themas „Musik und Medien“ haben wir mit der Aufnahme und Wiedergabe von Musik beschäftig, du erinnerst dich…

In diesem Kapitel geht es um „echte Medienmusik“ – um Musik, die für die Medien hergestellt wurde:



1) echte Medienmusik – ein Überblick

a) Musik für das Theater

Seit es das Theater gibt, gibt es auch die Bühnenmusik oder die Zwischenmusik. Ein Sonderfall ist sicherlich die Oper oder das modernere Musical – hier sind Bühnenschauspiel, Sprache, Gesang mit der Musik eng miteinander verwoben.

b) Musik für Filme

Im Bereich Film verhält es sich genauso, wie im Theater. Es gibt die extra dafür komponierte Filmmusik und auch die Geräusche im Film werden sorgfältig hinzugefügt.

Hier werden die „besten 50 Filmmusiken“ vorgestellt – schau mal rein.

c) Musik für Computerspiele

Ja, und eigentlich haben Computerspiele oft auch eine eigene Handlung, wie das Theater und der Film auch und auch hier versorgen Musiker*innen die Spiele mit Musik und Sounds.

Hier findest du viele Beispiele dafür.

d) Musik für Werbung

Und natürlich auch die Werbung! Dazu unten mehr.

2) Beispiel Musik für die Werbung

Werbung im Allgemeinen ist ein großer Markt.

Aufgabe 1: Schreibe die Überschrift „Musik und Werbung“ groß in dein Heft.
Aufgabe 2: Überschrift „Werbeausgaben in Deutschland“. Mit dem Suchbegriff „werbeausgaben deutschland 2020„ findest du Zahlen. Notiere, wieviel Geld für Werbung im Jahr 2020 in Deutschland ausgegeben wurde.

a) einige berühmte Beispiele für Werbemusik

Werbung wird gedruckt, für das Radio oder das Fernsehen hergestellt und die Kurzclips im Internet, die wir oft auch unfreiwillig sehen, sind wohl die neueste Form.

ein Zusammenschnitt von Werbung und Musik

Zur Werbung gehört eben auch die Musik und dazu gehören auch Geräusche. Der Youtuber TinNendo hat einen schönen Zusammenschnitt von Werbung und Musik gemacht. Schau mal rein.

Aufgabe 3: Hast du eine Lieblingswerbung (ich meine nicht „ein Lieblingsprodukt“) oder eine Werbung, die dir spontan einfällt und die du gut findest? Schreibe auf, was diese Werbung so reizvoll macht. Überschrift „meine Lieblingswerbung“. (Die Antwort: „Ich kenne keine Werbung oder ich habe keine Lieblingswerbung“ ist nicht zulässig (;-).

b) Wie wird Werbemusik gemacht?

Werbung ist ein klassisches Mittel des Marketings – es geht darum, ein Produkt möglichst gut zu präsentieren und der Kunde soll zum Kauf angeregt werden. Dazu hat sich das AIDA-Prinzip bewährt – jeder Mensch in der Werbebranche kennt das.

Aufgabe 4: Überschrift „die AIDA-Formel in der Werbung“. Recherchiere (z.B. hier) und beschreibe die AIDA-Formel.

Und hier ein paar Fachwörter zum Thema „Musik“ in der Werbung:

  • Signal: kurze Erkennungsmelodie, z.B. Vodaphone
  • Audiologo oder Kennmotiv: Der Produktname wird vertont
  • Jingle: Ein einprägsamer Werbespruch (Slogan) wird vertont (z.B. „Haribo macht Kinder froh, und Erwachsene ebenso“)
  • Markenlied: Ein Song (oft auch selber hergestellt) durchläuft den Werbespott und schafft eine passende Atmosphäre
  • Markenstimme: Eine oft besonders einprägsame spricht den Werbetext. Die Stimme wird oft mit dem Produkt verbunden.
  • Soundscape: Geräusche und Klänge werden bewusst eingesetzt, um die Szene der Werbung zu gestalten.
Aufgabe 5: Fasse die 6 Fachbegriffe (oben) in Form einer Minmap zusammen und erläutere sie. In der Mitte steht „Musik in der Werbung“.
Aufgabe 6: In Aufgabe 3 hast du deine Lieblingswerbung beschrieben. Analysiere diese Werbung nun mit Hilfe der 6 Fachbegriffe.

c) eine eigene Werbung entwerfen – GarageBand

Aufgabe 7: Benutze die untere Tabelle, um ein eigenes Beispiel zu entwerfen. Evtl. bist du sogar technisch in der Lage, eine Radiowerbung aufzunehmen? (z.B. mit der GarageBand)
 BeispielDeine eigene Idee
Ideensammlung
* ProduktKaugummi 
* ProduktnameChew-IT 
* emotionale BotschaftImmer gut drauf 
* Slogan /WerbespruchChew-IT – und du bist frisch dabei! 
   
Ausgestaltung
* Atmosphäre /SoundscapeKlänge am Meer, Frische, Sport, Menschen in guter Laune 
* WerbeliedFrischer Sound, gute-Laune-Song 
* Text /Markenstimme„Und auf geht’s: Noch ein Chew-IT und ich springe aufs Surfbrett“, jugendliche Stimme 
* JingleGesungener Slogan: „Chew-IT – und du bist frisch dabei!“ 
  • Youtubetutorial „Radiowerbung mit der GarageBand“ folgt.
    • Sprachaufnahme über das Mikrophon
    • Hinzufügen von Loops (Musik aus der GarageBand)
    • Hinzufügen von Audiodateien (Geräusche etc.)
    • Ein- und Ausblenden über dieAutomatik-Funktion.
black branches dawn drama
GarageBand, Medienkompetenz, klassische Werke, MU 07-3 Rund um die Stimme, Allgemein

MU 07-3/4. Lied und Emotion – dramatischer Liedgesang (Erlkönig)

Hier geht es um ein ganz bekanntes Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe: „der Erlkönig“. Genauer genommen ist es eine Ballade – eine gedichtete (schaurige) Geschichte.

Wir wollen zunächst das Gedicht verstehen und dann ganz viele künstlerische Umsetzungen ansehen und diskutieren. Und selbstverständlich wagen wir uns auch daran, die Ballade lebendig zu gestalten.

Schließlich hören wir Franz Schuberts Komposition: Ein Klavier und ein Sänger/eine Sängerin tragen die Ballade vor und es ist schon spannend, wie Schubert uns in eine besonders schaurige Stimmung hineinholt.



1) Die Ballade vom Erlkönig verstehen

Zunächst schau dir den Text an, den du hier findest und auch später noch brauchst.

Aufgabe 1: Lies den Text aufmerksam durch. Lass uns dann gemeinsam besprechen, worum es in diesem Gedicht eingentlich geht.
Aufgabe 2: Markiere auf dem Textblatt die Texte der 4 verschiedenen Personen in vier Farben. 
Aufgabe 3: Charakterisiere die 4 Personen (Erzähler, Vater, Sohn, Erlkönig).

2) Beispiele für die künstlerisch-musikalische Umsetzung

An dem Gedicht haben sich viele versucht: Sprecher, Zeichner, Commedians und Sänger.

Aufgabe 4: Während du die Beispiele durchhörst und durchschaust - a) welche Umsetzung gefällt dir am besten? Und b) welche Umsetzung kommt am nächsten an die Stimmung des Gedichts heran. Und c) In welchem Beispiel sind die 4 Personen im Gedicht am besten herausgearbeitet?

a) gesprochen (rezitiert)

b) Vom Gedicht zum Song

b) spannende und schaurige Bilder

c) aus der Commedy-Ecke

d) klassisches Lied: der Komponist Franz Schubert

Franz Schubert hat im Jahre 1815 ein Lied komponiert: Der Erklönig – vorgetragen von Klavier und Stimme. Dieses bekannte Kunstlied von Franz Schubert ist eine kleine Minioper und verlangt dem Sänger vieles ab.

Und nun eine legendäre Aufnahme mit dem Sänger Dietrich Fischer-Dieskau.

Aufgabe 5: Schau dir das Video an. Beschreibe die Musik unter der Überschrift: "Franz Schubert: Der Erlkönig". Erläutere die Stimmung in diesem Lied und notiere, wie musikalisch diese Stimmung erzeugt wird.
Aufgabe 6: Der Sänger spielt eigentlich 4 verschiedene Personen in diesem Musikstück. Beschreibe, wie der Sänger stimmlich den Charakter der vier Personen zeichnet.
Aufgabe 7: Höre das Lied noch mal. Du wirst Worte finden, die der Sänger besonders gestaltet. Unterstreiche sie und notiere, auf welche besondere Weise der Sänger diese Worte musiziert.

3) Unser eigener dramatischer Vortrag

Jetzt seid ihr dran (;-).

Aufgabe 8: Ein Gedicht, 4 Personen... Setzt euch zu viert zusammen und probiert mal aus, das Gedicht sprachlich zu gestalten.
Aufgabe 9: Nehmt euer Gedicht mit der Garage-Band auf. Nutzt die Möglichkeiten, mit der Garage-Band Geräusche und Effekte hinzuzufügen.

Hier ein Beispiel von mir… Entdecke die Möglichkeiten. Ein Tutorial folgt…

Aufgabe 10: Stellt euer Ergebnis vor.

group of people
GarageBand, 2 Entwicklungen von Musik, Musik 07

MU 07-1 | Move and Groove II: Loops und Arrangement mit der GarageBand

1) Zwei Könner an der Loopstation

Aufgabe 1: Schau dir beide unteren Videos an. Beschreibe, auf welche besondere Weise die beiden Künstler (Jacob Collier und McXander) musizieren.

2) die GarageBand: Vom Loopsong bis zum Arrangement mit Akkorden

a) dein erster Loopsong – Liveloops aufnehmen

b) dein erstes Arrangement mit Loops – Arbeit mit Abschnitten (Arrangement)

c) dein erstes Playback: Arrangement mit Smart-Instruments

d) Wahlprojekt: Ein eigener Song oder ein weiteres Playback nach Wahl

3) Das Mellotron – die erste analoge Loopstation