man wearing black waistcoat and white tank tops standing near a mural
Allgemein

Berlinfahrt – Programm

 MorgensMittagsAbends
Montag, 14.08.23Anreise 9-15 Uhr15:00 Hütten beziehen, FreizeitGrillen am Jugenddorf am Müggelsee (Friedrichshagen)
Dienstag 15.08.2307:30-09:00 Frühstück „guter Start“*Jugenddorf -> Alexanderplatz (60 Min.) Erkundungsfahrten in Gruppen (Linie 100) 17:30 Treffen am Alexanderplatz, zu Fuß zum Hofbräuhaus18:00 Abendessen im Hofbräuhaus 20:00 Dlight – Schülerdisco / Adresse- Matrix 23:00 Rückfahrt Bahnhof Warschauer Straße
Mittwoch 16.08.2307:30-09:00 Frühstück „guter Start“*12:30 Spionagemuseum Gruppenfoto Checkpoint Charly 15:00-19:00 Uhr Freizeit in Gruppen (zu Fuß vom Checkpoint Charly zum Wall Museum) Mittagessen während der FreizeitAbendessen während der Freizeit 19:00 Treffen Wall Museum (Oberbaumbrücke)
Donnerstag, 17.08.2307:30-09:00 Frühstück „guter Start“*(Spaziergang Gedenkstätte Bernauer, Tränenpalast, Alexanderplatz?) 12:30 Dachterasse Humboldforum (Museumsinsel) 13:30-15:30 Freizeit Mittagessen während der Freizeit 15:30 Treffen Karl Liebknecht Str. 1a (Anleger Nikolaiviertel) 16:00-17:00 Spreerundfahrt  17:00 Rückweg Friedrichshagen, Freizeit Abendessen in Gruppen 21:30 Fußweg zum Jugenddorf
Freitag, 18.08.23Rückreise (12-18 Uhr)  

Links beziehen sich auf GoogleMaps

* „guter Start“: 09:30-11 Uhr Bewegungsangebot (Yoga, Spazieren gehen, Schwimmen im See), 11 Uhr gemeinsame Besprechung des Tages (die Hausgruppen planen gemeinsam ihre Freizeiten)

red pillar candle lightened up
Aktuell

Lieder zum Adventsmarkt

Wir sagen euch an, erste Strophe

Wir sagen euch an den lieben Advent,
sehet, die erste Kerze brennt.
Wir sagen euch an eine heilige Zeit,
machet dem Herrn die Wege bereit!


Freut euch, ihr Christen!
Freuet euch sehr!
Schon ist nahe der Herr

In der Weihnachtsbäckerei, drei Strophen

In der Weihnachtsbäckerei
Gibt es manche Leckerei
Zwischen Mehl und Milch
Macht so mancher Knilch
Eine riesengroße Kleckerei
In der Weihnachtsbäckerei
In der Weihnachtsbäckerei
Wo ist das Rezept geblieben
Von den Plätzchen, die wir lieben?
Wer hat das Rezept
Verschleppt?
„Ich nicht“
„Du vielleicht?“
„Ich auch nicht“
Na, dann müssen wir es packen
Einfach frei nach Schnauze backen
Schmeißt den Ofen an (oh ja!)
Und ran!
In der Weihnachtsbäckerei
Gibt es manche Leckerei
Zwischen Mehl und Milch
Macht so mancher Knilch
Eine riesengroße Kleckerei
In der Weihnachtsbäckerei
In der Weihnachtsbäckerei
Brauchen wir nicht Schokolade
Zucker, Nüsse und Succade
Und ein bisschen Zimt?
Das stimmt
Butter, Mehl und Milch verrühren
Zwischendurch einmal probieren
Und dann kommt das Ei (pass auf)
Vorbei

In der Weihnachtsbäckerei
Gibt es manche Leckerei
Zwischen Mehl und Milch
Macht so mancher Knilch
Eine riesengroße Kleckerei
In der Weihnachtsbäckerei
In der Weihnachtsbäckerei
Bitte mal zur Seite treten
Denn wir brauchen Platz zum Kneten
Sind die Finger rein?
Du Schwein
Sind die Plätzchen, die wir stechen
Erstmal auf den Ofenblechen
Warten wir gespannt
Verbrannt

In der Weihnachtsbäckerei
Gibt es manche Leckerei
Zwischen Mehl und Milch
Macht so mancher Knilch
Eine riesengroße Kleckerei
In der Weihnachtsbäckerei
In der Weihnachtsbäckerei


Quelle: LyricFind

black and white dartboard
Grammar, E-GK 09 Unit 1 - grammar

Adjective or adverb?

Wörter einer Sprache kann man in verschiedene Wortarten unterteilen. Es gibt so ungefähr 10 verschiedene Wortarten, die du bestimmt kennst:

  • Nomen (nouns), Adjektive (adjectives), Artikel (articles)
  • Verben (verbs) & Adverbien (adverb)
  • Pronomen (pronoun)
  • Numerale/Zahlworte (numbers)
  • Präpositionen (prepositions)

Jetzt geht es um Adjektive und Adverbien.



1) Was sind Adjektive/Adverbien?

Adjektive und Adverbien sind beides „Wie-Wörter“.

  • Adjektive beschreiben Sachen oder Personen: Ein altes Haus, ein buntes Bild…
  • Adverbien beschreiben Verben (Tuwörter): Er läuft schnell, er schreibt fehlerfrei…
A___ personruns ___.
Adjectives for „person“:
nice, attractive, old, young…
Adverbs for „runs“:
quickly, …

2) Adverbien

Adverbien beschreiben also ein Verb: Wie tut jemand etwas?

2.1) Wie bildet man Adverbien?

Wie immer gibt es regelmäßige Formen und Ausnahmen. Die Regel ist: Es wird ein „-ly“ angehängt.

Adjektiv-> Adverb mit -ly-> Ausnahme
fastHe runs fast.
goodHe works well.
hardHe works hard.
quickHe runs quickly.
slowslowly
brightbrightly

2.2) Du kannst Tätigkeiten miteinander vergleichen

John spricht vielleicht schneller als Paul, oder weniger schnell.

< (weniger)John runs less quickly than Paul.
> (mehr)John runs more slowly than Paul.
= (gleich)John runs as slowly as Paul.

3) Adjektive

Adjektive sind Wie-Wörter, die Dinge oder Personen beschreiben.

3.1) Adjektive kann man steigern (Steigerungsformen)

Adjektive (Wie-Wörter) kann man steigern: Etwas ist nicht nur schön, sondern vielleicht schöner oder am schönsten…

AdjektivVergleichsform
(Komparativ)
Superlativ
(höchste Steigerung)
nicenicerthe nicest
bigbiggerthe biggest
easyeasierthe easiest
beautifulmore beautifulthe most beautiful
dangerousmore dangerousthe most dangerous

3.2) Man kann mit Adjektiven vergleichen (Vergleichsformen)

Du kannst auch Dinge oder Personen miteinander vergleichen: Tom ist größer als Jonas. Oder vielleicht ist Tom genauso groß wie Jonas? Oder er ist kleiner?

4) online exercises