First copy the vocabulary from Unit 2 | way into your exercise books.
After that you can practice here.
First copy the vocabulary from Unit 2 | way into your exercise books.
After that you can practice here.
Bevor du weiterliest, schau dir mal dieses kurze Video an:
Cloudcomputing hat die Computerwelt revolutioniert. Vieles wird klar, wenn wir uns „alte Modell“ anschauen und mit dem „neuen Modell“ vergleichen.
altes Modell (meine Workstation) | Neues Modell (meine Cloud) |
---|---|
Ich habe einen tollen Computer mit viel Arbeitsspeicher und einer großen Festplatte. | Mein Gerät (Handy, Tablet, Laptop) muss nicht viel können. Es ist eine „Fernbedienung“ für die Cloud. |
Ich habe mir Programme gekauft. | Ich nutze die Programme, die mir in der Cloud zur Verfügung stehen. Meine „Officecloud“ bietet mir alle Programme, die ich im Büro brauche. Dazu kann ich heruntergeladene Apps benutzten, aber auch im Internetexplorer (Chrome…) arbeiten: Anmeldung unter www.office.com |
Meine Dateien sind auf meinem Gerät gespeichert – per E-Mail kann ich Kopien meiner Dateien verschicken. | Meine Dateien liegen in der Cloud. Von allen Geräten kann ich überall über das Internet darauf zugreifen. Dazu muss ich meine E-Mailadresse und das Passwort griffbereit haben. Ich kann diese Dateien mit anderen teilen: Wir können mit mehreren an einer Datei gleichzeitig arbeiten. |
Ich muss meine Kollgen*innen persönlich treffen, um Absprachen zu treffen. | Wir können Videokonferenzen starten und uns Face-to-Face treffen. Das geht sogar mit einer ganzen Klasse. |
Folgendes solltest du können und jetzt üben. Keine Sorge, dafür gibt es Tutorials auf dieser Seite:
Welcome to India. To approach this beautiful country it would be a nice idea to create a Travel guide. You may use Powerpoint or Keynotes.
exercise 1: Create a travel guide bout India. First start with a fact-sheet: Size, population, average income, currency, form of government... After that present at least 5 beautiful pages: landscapes, cities, mountains, buildings... Present photos and don't forget to write short texts (tip: look on page 30/31 in your books).
Please copy the words from Uni1 – Gateway NYC into your exercisebooks.
Now practice: https://quizlet.com/de/520163152/e-gk-08-unit-1-gateway-nyc-flash-cards/
Now copy the vocabulary of unit 1 (way in) and practice here.
Ein sehr, sehr bekanntes Orchesterstück, welches eine Geschichte erzählt. Viel Spaß damit.
Aufgabe 1: Schließe deine Augen und höre die Musik. Stelle dein „Kopfkino“ an und beobachte, ob Bilder oder sogar eine Geschichte kommen.
Tauscht euch anschließend über eure Fantasien aus. Was habt ihr auf dieser Musikalischen Reise erlebt? Warum hat diese Musik diese Bilder bei dir erzeugt?
Aufgabe 2: Baue unten stehendes Arbeitsblatt mit Word nach. Dann höre das Stück noch mal und bearbeite das Arbeitsblatt.
Die-Moldau-AB-9-Teile-beschreiben
Aufgabe 3: 9 Teile des Orchesterstücks und 9 Phantasiebilder in deinem Kopf. Gestalte nun aus den 9 Bildern entweder eine spannende Geschichte oder zeichne sie.
Musik wurde und wird aus ganz unterschiedlichen Gründen komponiert oder erfunden.
So manche Musik wurde geschaffen, um etwas Konkretes darzustellen: ein Tier, eine Geschichte, eine Maschine, eine Jahreszeit, eine Stimmung oder ein Gefühl…
Solche Musiken gehören zur „Programmmusik“: Die Musik möchten etwas Bestimmtes darstellen.
Wenn ein Musiker eine Musik zu einem Film erfindet und seine Musik diese Geschichte erzählt, ist das natürlich auch… klar, Programmmusik.
Aufgabe 1: Höre die Musikbeispiele durch und entscheide: Welches Musikstück gefällt dir am besten? Warum?
Aufgabe 2: Nun bearbeite folgendes Arbeitsblatt, in dem du je ein Beispiel genauer beschreibst.
AB folgt… Stimmung des Stückes, wie wird diese Stimmung erzeugt?
Hier geht es um ein ganz bekanntes Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe: „der Erlkönig“. Genauer genommen ist es eine Ballade – eine gedichtete (schaurige) Geschichte.
Wir wollen zunächst das Gedicht verstehen und dann ganz viele künstlerische Umsetzungen ansehen und diskutieren. Und selbstverständlich wagen wir uns auch daran, die Ballade lebendig zu gestalten.
Schließlich hören wir Franz Schuberts Komposition: Ein Klavier und ein Sänger/eine Sängerin tragen die Ballade vor und es ist schon spannend, wie Schubert uns in eine besonders schaurige Stimmung hineinholt.
Zunächst schau dir den Text an, den du hier findest und auch später noch brauchst.
Aufgabe 1: Lies den Text aufmerksam durch. Lass uns dann gemeinsam besprechen, worum es in diesem Gedicht eingentlich geht.
Aufgabe 2: Markiere auf dem Textblatt die Texte der 4 verschiedenen Personen in vier Farben.
Aufgabe 3: Charakterisiere die 4 Personen (Erzähler, Vater, Sohn, Erlkönig).
An dem Gedicht haben sich viele versucht: Sprecher, Zeichner, Commedians und Sänger.
Aufgabe 4: Während du die Beispiele durchhörst und durchschaust - a) welche Umsetzung gefällt dir am besten? Und b) welche Umsetzung kommt am nächsten an die Stimmung des Gedichts heran. Und c) In welchem Beispiel sind die 4 Personen im Gedicht am besten herausgearbeitet?
Franz Schubert hat im Jahre 1815 ein Lied komponiert: Der Erklönig – vorgetragen von Klavier und Stimme. Dieses bekannte Kunstlied von Franz Schubert ist eine kleine Minioper und verlangt dem Sänger vieles ab.
Aufgabe 5: Schau dir das Video an. Beschreibe die Musik unter der Überschrift: "Franz Schubert: Der Erlkönig". Erläutere die Stimmung in diesem Lied und notiere, wie musikalisch diese Stimmung erzeugt wird.
Aufgabe 6: Der Sänger spielt eigentlich 4 verschiedene Personen in diesem Musikstück. Beschreibe, wie der Sänger stimmlich den Charakter der vier Personen zeichnet.
Aufgabe 7: Höre das Lied noch mal. Du wirst Worte finden, die der Sänger besonders gestaltet. Unterstreiche sie und notiere, auf welche besondere Weise der Sänger diese Worte musiziert.
Jetzt seid ihr dran (;-).
Aufgabe 8: Ein Gedicht, 4 Personen... Setzt euch zu viert zusammen und probiert mal aus, das Gedicht sprachlich zu gestalten.
Aufgabe 9: Nehmt euer Gedicht mit der Garage-Band auf. Nutzt die Möglichkeiten, mit der Garage-Band Geräusche und Effekte hinzuzufügen.
Hier ein Beispiel von mir… Entdecke die Möglichkeiten. Ein Tutorial folgt…
Aufgabe 10: Stellt euer Ergebnis vor.