Kategorie: Tutorial
02 Die Office-Apps – ein Überblick
04 Dateiablage in Office 365: Onedrive, Sharepoint, Teams oder Onenote?
Es gibt unter Office 365 verschiedene Möglichkeiten, Dateien abzuspeichern: Onedrive, Teams, Sharepoint, Onnenote. Für welchen Speicherort du dich entscheidest, ist sehr abhängig davon, was du mit deinen einzelnen Dokument vorhast.
Ein Tipp vorweg: Onedrive und Sharepoint lassen sich in deinen Windowsexplorer integrieren – offensichtlich handelt es sich hier um „echte“ Dateiablagen (individuell oder für Gruppen).
Tutorials
1) Onedrive: Deine persönliche Festplatte
Dein persönlicher Cloud-Datenspeicher (wie deine Festplatte „C:“). Die Dateien sind nur für dich.
2) Shaprepoint: Eure gemeinsame Festplatte
Sharepoint: Hier landen gemeinsame (fertige) Dokumente in einer gemeinsamen Ablage.
Du kannst die Sharepoint-Dateien auch in deinem Windows Explorer einbinden und bequem wie ein Laufwerk nutzen:
3) Teams: gemeinsame Arbeitsplattform
Hier landen Dateien, die gemeinsam mit Kollegen*innen bearbeitet werden. Das Team kann gemeinsam und gleichzeitig in diesen Dokumenten arbeiten.
Es lohnt sich, die fertigen Dateien z.B. im Sharepoint zu archivieren und in Teams zu löschen.
4) Onnenote: eigene oder gemeinsame Arbeitsmappe/Akte
Ein Notizbuch (Mappe/Aktenordner) für ein Projekt, das gemeinsam über Sharepoint geteilt werden kann.
01 Was ist „Cloud-Computing“
Bevor du weiterliest, schau dir mal dieses kurze Video an:
Cloudcomputing hat die Computerwelt revolutioniert. Vieles wird klar, wenn wir uns „alte Modell“ anschauen und mit dem „neuen Modell“ vergleichen.
altes Modell (meine Workstation) | Neues Modell (meine Cloud) |
---|---|
Ich habe einen tollen Computer mit viel Arbeitsspeicher und einer großen Festplatte. | Mein Gerät (Handy, Tablet, Laptop) muss nicht viel können. Es ist eine „Fernbedienung“ für die Cloud. |
Ich habe mir Programme gekauft. | Ich nutze die Programme, die mir in der Cloud zur Verfügung stehen. Meine „Officecloud“ bietet mir alle Programme, die ich im Büro brauche. Dazu kann ich heruntergeladene Apps benutzten, aber auch im Internetexplorer (Chrome…) arbeiten: Anmeldung unter www.office.com |
Meine Dateien sind auf meinem Gerät gespeichert – per E-Mail kann ich Kopien meiner Dateien verschicken. | Meine Dateien liegen in der Cloud. Von allen Geräten kann ich überall über das Internet darauf zugreifen. Dazu muss ich meine E-Mailadresse und das Passwort griffbereit haben. Ich kann diese Dateien mit anderen teilen: Wir können mit mehreren an einer Datei gleichzeitig arbeiten. |
Ich muss meine Kollgen*innen persönlich treffen, um Absprachen zu treffen. | Wir können Videokonferenzen starten und uns Face-to-Face treffen. Das geht sogar mit einer ganzen Klasse. |
Kannst du das?
Folgendes solltest du können und jetzt üben. Keine Sorge, dafür gibt es Tutorials auf dieser Seite:
- Ich kann mich einloggen.
- Ich kann Dateien erstellen und in der Cloud (!) speichern.
- Ich kann lokale Dateien in meine Cloud verschieben.
- Ich ordne meine Dateiablage: Ordner und informative Dateienamen.
- Ich lösche lokale Dateien, nachdem ich sie in der Cloud gesichert habe.
- Ich logge mich komplett aus, damit das Tablet für den Nächsten wie unbenutzt ist. Dazu muss ich mich aus allen (!) Microsoft-Apps abmelden (in der App oben links klicken, „Einstellungen“ suchen und abmelden).
03 Teams – das Herzstück des digitalen Unterrichts
Unsere Office-Cloud bietet nicht nur das Email-Programm Outlook, das Textprogramm Word, sondern auch die App Teams. Hier sind für dich bereits Teams (Arbeitsgruppen) angelegt – jeder Lehrer / jede Lehrerin hat dich für das entsprechende Unterrichtsfach hinzugefügt.
Teams ermöglicht Teamarbeit: Man kann…
- mit einzelnen chatten,
- Kontakt zu seinem Team (seiner Klasse oder seinem Kurs) aufnehmen – per Chat (tippen) oder auch per Videobesprechung (;-).
- Man kann Dateien hoch- und runterladen.
Und jetzt Schritt für Schritt, los geht’s!
02 Ordnung halten: Dateinamen, Ordner, E-Mails
Vergleichen wir deine Dateiablage in der Cloud mit einem Schreibtisch: Da liegen viele Zettel herum ohne klare Überschriften – es dauert sehr lange, bis du den richtigen Zettel gefunden hast, richtig?
Was aber, wenn jeder Zettel eine informative Überschrift hat? Das wäre schon besser. Und was ist, wenn alle Zettel z.B. für Mathematik in einem Ordner abgeheftet wären? Das wäre klasse.
In der Computersprache sprechen wir von Dateinamen (Überschriften) und von Ordnerstrukturen – klingt einfach, ist es auch. Also los!
Wie gehe ich mit Outlook (Emails) um?
E-Mail heißt „elektronischer Brief“ und das funktioniert anders, als Whatsapp oder so. Du solltest dein Email-Konto jeden Tag morgens einmal durchsehen! Für die E-Mails verwenden wir die Office-Cloud, in der du das Programm „Outlook“ findest.
Hier kommen 4 wichtige Tipps für dich, damit es auch klappt mit der E-mail.
Weiterlesen „Wie gehe ich mit Outlook (Emails) um?“