alone backlit beach clouds
1 Menschsein in Freiheit und Verantwortung, Religion 09

KR 09-2 Mitten im Leben – Sterben, Tod und Auferstehung



1) „Memento mori“ führt zu „Carpe Diem“ – Leben im Bewusstsein des Todes

2) Der Tod wird festgestellt (Hirn und Herz) – Organspende?

2.1 Ab wann gilt ein Mensch als tod? Wie wird der Tot festgestellt?

2.2 Patientenverfügung – das Leben endlos verlängern?

2.3 Organspende?

2.4 Sterbehilfe und Euthanasie

3) Bestattung – verschiedene Formen/Kulturen, Formen des Abschieds

3.1 Ägypten, 3000 vor Christi Geburt

3.2 Indien

3.3 Deutschland

4) Tod und Sterben: Wenn der Körper tot ist – die Frage nach der Seele, Nahtoderfahrungen

4.1 Die Frage nach der Seele – ist der Mensch nur Körper?

4.2 Nahtoderfahrungen

4.3 „Nach dem Tod ist nicht alles vorbei….“ – Antworten verschiedener Religionen

5) Jesu Botschaft: Leben im Leben (Tochter des Jairus) und Leben nach dem Tod (Ostern)

5.1 Jesus holt die Tochter des Jairus ins Leben zurück

5.2 Leiden und Sterben Jesu, Auferstehung und Wiedererscheinen vor seinen Freunden

6) die 7 Todsünden und Auswege

6.1 Warum heißen die „Todsünden“ so? Wie heißen sie?

6.2 die Seeligpreisungen Jesu

6.3 der buddhistische Weg der Befreiung

6.4 die Tugenden

1 Menschsein in Freiheit und Verantwortung, Religion 09

KR 09-1 Richtungsweisend – Werte und Normen

Wenn Menschen in Gemeinschaft leben, teilen sie recht schnell Normen und Werte und gießen sie in für alle gültige Gesetze – jede Gemeinschaft, wenn sie gelingt, könnte man als „Wertegemeinschaft“ verstehen. Wenn wir genauer hinsehen, schützen Werte, Normen und Regeln (Gesetze) die Rechte des Einzelnen: Recht auf körperliche Unversehrtheit, auf Meinungsfreiheit…

Doch manchmal wird es kompliziert aus drei Gründen: Warum gelingt es manchmal nicht, sich an einfache Regeln zu halten? Was uns verstandesmäßig klar ist, durchdringt nicht unser Handeln: „Warum tun wir nicht, was wir wollen?“. Zudem gibt es ethische Grenzfälle, Dilemmata, in denen mehrere Werte aufeinander stoßen und sich zu widersprechen scheinen. Und schließlich folgende Frage: Wie ist die Lösung, wenn verschiedene Menschen nicht dieselben Werte und Normen teilen?

1 Menschsein in Freiheit und Verantwortung, Religion 05

KR 05-1 Ich und die Gruppe

Willkommen an deiner neuen Schule – die Grundschulzeit liegt hinter dir… Jetzt findest du dich in einer neuen Gruppe wieder: Dein neuer Klassenverband und deine neue katholische Religionsgruppe.

Zuerst wollen wir uns etwas Zeit nehmen, uns gegenseitig kennen zu lernen: Wer bist du? Was machst du? Was interessiert dich? Was kannst du gut und was liegt dir vielleicht weniger gut? Dann aber schauen wir auch in unsere Gruppe: Wie können wir gut zusammen den Religionsunterricht tragen? Wie gehen wir miteinander um und wie können wir auch mal gut streiten?

man holding gypsum head
1 Menschsein in Freiheit und Verantwortung, Religion 10

KR 10-5 Von Helden und Heiligen – Vorbilder, die Mut machen

Schlafen, Aufstehen, Essen, Trinken, Arbeiten, Freizeit haben… So könnte es tagein tagaus gehen, aber da war doch noch was: Verantwortung tragen, sich einsetzen für das „Schöne, Gute und Wahre“, von sich selbst absehen und der Gemeinschaft oder Gesellschaft einen Dienst erweisen.

Es sind unsere Helden aus Alltag und Film und traditionell unsere Heiligen, die ihr Dasein unter einen hellen Stern und gestellt haben: Ein persönlicher Einsatz für das „Gute“, für „Mitmenschlichkeit“ für „Chancengleichheit und Gleichberechtigung“, für das „Heil-werden“ von Einzelnen und Gemeinschaften. Und manchmal haben sie einen Stein ins Rollen gebracht, dass es bis heute nachwirkt und uns für unser eigenes Leben inspirieren kann.

family gathering for a group hug
1 Menschsein in Freiheit und Verantwortung, Religion 10

KR 10-1 Leben in Beziehungen – Freundschaft, Liebe, Partnerschaft

So sehr wir manchmal auch nur uns selbst sehen – wir leben unbedingt in Beziehungen, bezogen auf unsere Umwelt, auf unsere Gesellschaft, auf unsere ferner- oder näherstehenden Mitmenschen und sogar zu Dingen können wir eine Beziehung haben.

Wer sind wir in Bezug auf unsere verschiedenen Lebenswelten, welchen Einfluss üben sie auf uns aus, wie haben wir „Beziehung“ gelernt und was können wir tun, damit Beziehung gelingt?