alone backlit beach clouds
1 Menschsein in Freiheit und Verantwortung, Religion 09

KR 09-2 Mitten im Leben – Sterben, Tod und Auferstehung



1) „Memento mori“ führt zu „Carpe Diem“ – Leben im Bewusstsein des Todes

2) Der Tod wird festgestellt (Hirn und Herz) – Organspende?

2.1 Ab wann gilt ein Mensch als tod? Wie wird der Tot festgestellt?

2.2 Patientenverfügung – das Leben endlos verlängern?

2.3 Organspende?

2.4 Sterbehilfe und Euthanasie

3) Bestattung – verschiedene Formen/Kulturen, Formen des Abschieds

3.1 Ägypten, 3000 vor Christi Geburt

3.2 Indien

3.3 Deutschland

4) Tod und Sterben: Wenn der Körper tot ist – die Frage nach der Seele, Nahtoderfahrungen

4.1 Die Frage nach der Seele – ist der Mensch nur Körper?

4.2 Nahtoderfahrungen

4.3 „Nach dem Tod ist nicht alles vorbei….“ – Antworten verschiedener Religionen

5) Jesu Botschaft: Leben im Leben (Tochter des Jairus) und Leben nach dem Tod (Ostern)

5.1 Jesus holt die Tochter des Jairus ins Leben zurück

5.2 Leiden und Sterben Jesu, Auferstehung und Wiedererscheinen vor seinen Freunden

6) die 7 Todsünden und Auswege

6.1 Warum heißen die „Todsünden“ so? Wie heißen sie?

6.2 die Seeligpreisungen Jesu

6.3 der buddhistische Weg der Befreiung

6.4 die Tugenden

man in black tank top hanging on a rope
Religion 05, Religion 06, Religion 08, Religion 07, Religion 09, Religion 10

0 Religion – ein mutiges und umfassendes Fach

Herzlich willkommen zurück aus den Sommerferien, herzlich willkommen zur ersten Religionsstunde. Zu Beginn wollen wir ein paar Grundlagen für unser Fach „katholische Religionslehre“ schaffen.

Religionsunterricht ist mutig und umfassend! Das macht dieses Fach einzigartig. Und dazu brauchen wir ein besonderes „Klima im Religionsunterricht“.

Warum ist Religionsunterricht „mutig“?

Alle Religionen scheuen nicht davor zurück, einige der ganz großen Fragen zu stellen, das haben sie übrigens mit dem Fach Philosophie gemeinsam:

  • Warum gibt es etwas und nicht vielmehr nichts? Was ist der Ursprung?
  • Was bedeutet es, ein Mensch zu sein? Wer bin ich?
  • Was kann ich wissen und was darf ich hoffen/glauben?
  • Was ist der Sinn meines Lebens? Wann ist mein Leben gut?
  • Wie organisieren wir unser gemeinsames Leben miteinander? (Ethik)
  • Was bedeutet Sterben und Tod und gibt es etwas danach?

Warum ist Religionsunterricht „umfassend“?

  • Das Wort „katholisch“ bedeutet „allumfassend“.
  • Wir setzen uns mit den Antworten der katholischen Kirche auseinander.
  • Wir hören die Antworten anderer Religionen, Glaubensrichtungen und Sekten.
  • Wir nehmen die verschiedenen Wissenschaften zur Kenntnis: Biologie, Physik, Chemie, Philosophie, Psychologie, Pädagogik…
  • Wir nehmen uns Zeit, unsere eigenen Zugänge und Ideen zu den Fragen zu entwickeln.
  • Wir üben uns in Respekt und Toleranz in der Begegnung mit anderen Kulturen und Meinungen.

Also – Religion ist „mutig“ und „umfassend“. Damit wir mutig werden in persönlichen Glaubensfragen, braucht der Religionsunterricht ein besonderes Klima:

Das Klima im Religionsunterricht

  • Wir halten uns an die üblichen Unterrichtsregeln, damit wir in der Gruppe von 20 bis 30 Leuten gut voran kommen können.
  • Wir sind uns bewusst, dass auch im Religionsunterricht benotet wird (Gesprächsbeteiligung, Erledigen von Aufgaben, Wissen/Können, Dokumentationen).
  • Wenn wir den anderen gestatten, persönlich zu reden, finden wir den Mut, ebenfalls persönlich zu reden. Wir respektieren jede Glaubensäußerung und jede Erfahrung (Schülerzitat: „Beim Beten habe ich mich umarmt gefühlt.“)

So, nun aber: Viel Spaß beim Religionsunterricht!!!

1 Menschsein in Freiheit und Verantwortung, Religion 09

KR 09-1 Richtungsweisend – Werte und Normen

Wenn Menschen in Gemeinschaft leben, teilen sie recht schnell Normen und Werte und gießen sie in für alle gültige Gesetze – jede Gemeinschaft, wenn sie gelingt, könnte man als „Wertegemeinschaft“ verstehen. Wenn wir genauer hinsehen, schützen Werte, Normen und Regeln (Gesetze) die Rechte des Einzelnen: Recht auf körperliche Unversehrtheit, auf Meinungsfreiheit…

Doch manchmal wird es kompliziert aus drei Gründen: Warum gelingt es manchmal nicht, sich an einfache Regeln zu halten? Was uns verstandesmäßig klar ist, durchdringt nicht unser Handeln: „Warum tun wir nicht, was wir wollen?“. Zudem gibt es ethische Grenzfälle, Dilemmata, in denen mehrere Werte aufeinander stoßen und sich zu widersprechen scheinen. Und schließlich folgende Frage: Wie ist die Lösung, wenn verschiedene Menschen nicht dieselben Werte und Normen teilen?

6 Weltreligionen und andere Wege, Religion 09

KR 09-5 Faszinierende Fremdheit – Hinduismus

Das Holi-Farbfest ist seit etwa 2010 in Europa angekommen, auch in Paderborn färbt sich jährlich die Luft bunt zu Musik und Tanz. Holi ist eines der ältesten hinduistischen Feste und kann bis zu 10 Tage dauern. Und überhaupt könnte uns als Mitteleuropäer die indische Kultur und der Hinduismus als sehr bunt und vielfältig vorkommen. Schauen wir uns mal um…