you got this lighted signage
KR 08-1 Mensch und Gott - eine einzigartige Beziehung

1 Kommunikation/Beziehung: Was ist der Mensch und wer oder was ist Gott?

Wenn Gott und Mensch eine Beziehung miteinander haben, ist es vielleicht gut über beide Pole nachzudenken – was ist der Mensch und wer ist Gott und wie kann es eine Beziehung geben?

1) Mein Gottesbild

Lasst uns zunächst mal über Gott nachdenken

Aufgabe 1: Wie stellst du dir Gott vor? Bringe deine Ideen zu Papier. Wie? Auf Deine Weise! Später diskutiert eure Ergebnisse (Bilder, Texte) - welche Darstellungsform findet ihr passender? Warum heißt es in Dtn 5,8: "Du sollst dir kein Bildnis von Gott machen"? (anthropomorphes Gottesbild)

2) Gottesbild im apostolischen Glaubensbekenntnis

Im Apostolischem Glaubensbekenntnis haben die (katholischen) Christen einmal ihr Verständnis von Gott formuliert. Hier findest du es.

Aufgabe 2: Schreibe das Glaubensbekenntnis in Schönschrift in dein Heft - immerhin ist es das "offizielle" Glaube der Christen. 
Aufgabe 3: Wie stellen die Verfasser des Glaubensbekenntnis sich Gott vor? Lies noch mal genau und antworte schriftlich.

3) Kommunikation/Beziehung: Ein Kommunikationsmodell

Die Kommunikationswissenschaften bieten uns ein schönes Sender/Empfänger Modell an, welches wir nutzen wollen:

In diesem Modell siehst du den Menschen links und Gott rechts – dazwischen ist Raum für Beziehung und Kommunikation.

Aufgabe 4: Überlege, die Gott und Mensch überhaupt in Kommunikation und Beziehung stehen können. Denke dazu besonders noch mal über das apostolische Glaubensbekenntnis nach.
Aufgabe 5: Überlege, warum Gott oder Mensch ein Interesse an einer Beziehung/Kommunikation haben könnten.
MenschMöglichkeiten der Beziehung Gott
Wer ist der Mensch?Wer oder was ist Gott?
white framed rectangular mirror
KR 07-1 So spricht Gott - prophetische Menschen

2 biblische Propheten

1) Einleitung „biblische Propheten“

Zunächst einmal ein Video (;-).

Aufgabe1 : Schau das Video noch mal und kläre unten stehende Begriffe.

Bund | „Tag des Herrn“ | kosmische Bildsprache | Anklage, Warnung und Hoffnung | Anzahl der bilischen Propheten | die drei großen Propheten | Wie waren die Propheten angesehen?

2) die 10 Gebote

Die Propheten traten immer dann auf den Plan, wenn die Gesellschaft zu bestimmten Zeiten sich von den 10 Geboten entfernten.

Aufgabe 2: Gestalte die 10 Gebote kunstvoll auf einem DinA4-Blatt in deinem Heft. Wenn du nicht mehr alle Gebote kennst, kannst du natürlich im Internet nachsehen.

3) Einzelne Propheten

Die Bibel kennt 16 Propheten, drei davon nennt man die „großen Propheten“: Daniel, Ezechiel, Jeremia und Jesaja. Wir beginnen hier mal mit einem der „kleinen Propheten“ – Amos:

a) Amos

Aufgabe 1: Schaue dir dir beiden Videos gut an. Kläre zunächst mündlich, was du über Amos und die Lebensverhältnisse erfahren hast.
Amos – eine kurze Einführung
Aufgabe 2: (Buch Seite 14/15) Bearbeite folgende Aufgaben:
  1. Berufungs- oder Berufsprophet: Schreibe die Infobox in dein Glossar
  2. Was ist ein Berufungserlebnis?
  3. Beschreibe Amos‘ Berufungserlebnis.
  4. Wann ungefähr hat Amos gelebt?
  5. Beschreibe die geschichtliche Situation zur Lebenszeit Amos (Jerusalem, Judäa).
  6. Gegen welche Ungerechtigkeiten ging Amos auf die Straße? (schlage in der Online-/Bibel nach: Amos 4,1-3, Amos 5,7-14 und Amos 8,4-7). Gestalte dazu Sprechblasen in dein Heft.
  7. Was glaubst du, haben die Reichen des Lands zu Amo’s Auftreten gesagt?

Und hier ein Ausmalbild zum Propheten Amos. Und hier ein lehrreiches Quiz.

b) Daniel

c) Ezechiel (Hesekiel)

d) Jeremia

e) Jesaja

Hier findest du eine Übersicht über alle biblischen Propheten, die im AT zu finden sind.

https://www.die-bibel.de/bibeln/bibelkenntnis/inhalt-und-aufbau-der-bibel/altes-testament/prophetenbuecher/

lonesome house on foggy valley against massive mountain ridge
KR 07-1 So spricht Gott - prophetische Menschen

1 Prophetie – Annäherung

1) Mein Gottesbild

Bestimmt hast du eine Vorstellung von Gott, eine ganz eigene Vorstellung.

Aufgabe 1: Bringe deine Vorstellung von Gott zu Papier. Wie? Auf deine Art!

2) Das katholische Gottesbild (Glaubensbekenntnis) im Vergleich

das apostolische Glaubensbekenntnis

Aufgabe 2: Schreibe das apostolische Glaubensbekenntnis (in Schönschrift (;-) in dein Heft.
Aufgabe 3: Beantworte diese Frage: Wie zeigt sich Gott? Was ist der "offizielle" katholische Glaube?

3) Spricht Gott zu uns? Zeigt er sich?

Aufgabe 4: Vergleiche dein Gottesbild mit dem Gott, der im Glaubensbekenntnis beschrieben wird. Kann Gott sich den Menschen mitteilen und Kontakt aufnehmen?
MenschBegegnung?Gott
Was ist der Mensch?Wer/Was ist Gott?
Kontaktaufnahme zu Gott?Kontaktaufnahme zum Menschen?

4) Was ist ein Prophet?

Aufgabe 5: Lies den Artikel über "Greta Thunberg - eine moderne Prophetin" und beantworte folgende Fragen: (a) Was wird über Propheten im Allgemeinen ausgesagt? (b) Inwiefern könnte man Greta Thunberg als moderne Prophetin bezeichnen?
Aufgabe 6: Im Buch findest du auf den Seiten 12 und 13 weitere Infos zum Thema „Was ist ein Prophet“?“. Ergänze deine Notizen aus Aufgabe 5.
woman holding black flag
KR 07-1 So spricht Gott - prophetische Menschen

3 Propheten heute? Moderne Propheten

Zu „biblischen Zeiten“ gab es immer wieder Menschen, die von ihren Mitmenschen als Propheten bezeichnet wurden: Das waren besondere Menschen, die durch ihre Art zu reden und kraftvoll Wahrheiten auszusprechen, einen großen Einfluss hatten. Tatsächlich brachten sie ihre Zeitgenossen dazu, neu nachzudenken.

1) Merkmale der „alten“ und „neuen“ Propheten:

Folgende Punkte zeichnen unsere alten biblischen Propheten aus:

  • Ich sehe, wie Unrecht geschieht, wie gegen das, was richtig sein sollte, verstoßen wird.
  • Ich beziehe mich auf meine jüdisch-christliche Tradition: Ich spreche im Name Gottes und ich mahne an, dass „Gottes Gebot“ (die 10 Gebote) nicht eingehalten werden.
  • Ich zeichne ein düsteres Bild: Was geschieht, wenn diese Verbrechen gegen die Menschlichkeit andauern?
  • Ich zeichne ein Hoffnungsbild: Was geschieht, wenn wir das Ruder herumreißen und eine wirkliche Veränderung schaffen?
  • Ich benutze eine gewaltige, überzeugende Sprache.
  • Tatsächlich erreichen meine Worte Mitmenschen, die beginnen, ihr Verhalten zu überdenken zu verändern.
  • „Hier stehe ich und kann nicht anders…“ – so sagte Martin Luther. Ich habe das Gefühl, öffentlich auftreten zu müssen. Ich bin berufen und aufgerufen, öffentlich zu werden.
  • Ich nehme es hin, wenn ich angefeindet werde. Mein Ziel ist wichtiger als meine Person.
Aufgabe 1: Unter der Überschrift "Propheten" schreibe die oben genannte Punkte sorgfältig in dein Heft.

2) Propheten gibt es auch heute

Und tatsächlich gab es nicht nur zu biblischen Zeiten „Propheten“. Es gibt diese Menschen auch heute noch.

Schon lange gibt es keine „Berufspropheten“ mehr. Damals waren einige Porpheten fest eingestellt bei den Königen. Und – na klar – hatten die Könige ein Interesse daran, dass diese Propheten „das Richtige“ sagten.

So gibt es heute keine „Berufspropheten“ mehr. Wer für dich ein „Prophet“ ist, ist deine eigene Entscheidung. Wer ist für dich ein Prophet?

3) Beispiele „moderner“ Propheten

a) Martin Luther King: „I had a dream“

mother and son
KR 06-1 Judentum - Wurzel des Christentums

2 Was bedeutet es, ein Jude oder Christ zu sein?

Die Religionen prägen das Leben der Menschen sehr

1) Meine Religion – das Christentum

Bevor wir genauer schauen, was zur jüdischen Religion gehört, könnten wir mal versuchen zu beschreiben, was eigentlich zu unserer christlichen Religion gehört.

Aufgabe 1: Stell dir vor, du müsstest jemandem deine Religion vorstellen: Sammle mit deinem Tischnachbarn Begriffe, die deine christliche Religion beschreiben. Nun finde Überschriften (Kategorien), mit denen du eure Begriffe zusammenfassten kannst (-> Mindmap).

Wir können jetzt eure Ergebnisse zusammenlegen und besonders die Überschriften / Kategorien zu einer gemeinsamen Schablone zusammenlegen, mit der wir andere Religionen beschreiben können: Ihr könnt hier eine Idee dazu sehen.

2) Das Judentum

Dein Buch und diese Internetseite geben dir viel Material an die Hand, mit dem du zum Thema Judentum forschen kannst.

Aufgabe 2 (Projekt): Benutze dein Relibuch und die folgend angegebenen Filmclips und Internetlinks, um das Judentum zu erforschen. Arbeite dazu entlang unserer Schablone zur Beschreibung von Religionen.

https://unterricht.schule/l%C3%BCckentext-aufgabe/judentum


Forschermaterial


https://www.planet-schule.de/wissenspool/weltreligionen/inhalt/sendungen/judentum.html



lake and mountain
Englisch-GK 10

E-GK 10-2 Unit 1: Discover Canada

textile australian flag with crumples
Englisch-GK 10

E-GK 10-1 ZOOM in: Faces of the Commonwealth

Many countries have been ruled by the British government. This includes GB as well as the Colonies around the world. Since 1931 these countries together are called the „Commonwealth“ – the „common“ (gemeinsam) „wealth“ (Vermögen, Besitz). Let’s watch this video-clip in German:

exercise 1: Browse your textbooks and mark the countries of the commonwealth into your maps.

exercise 2: work on page 8/9

Now let’s face the vocabulary of OL6 – ZOOM in: Copy the vocabulary into your vocabularybook and practice here.

architecture art clouds landmark
Englisch-GK 08

Unit 1: Gateway NYC

Welcome to New York City, the gateway to the United States of America!


vocabulary


grammar

holidays car travel adventure
Englisch-GK 08

01 Zoom in America!