smartphone beside watch and camera
Landeskunde, E-GK 08 Welcome to America

OL4-The USA – ZOOM in

Our new Englishbook is leading us to America or, as we say, to the United States of America.


lesson 1

Write a big and bold headline into your exercisebook: WELCOME TO THE USA!

First let’s watch a short videoclip about the USA (https://www.youtube.com/watch?v=SSNX_T8zFDQ).

Take some notes in German and then let’s try to put the information into proper English sentences.


lesson 2

Now take your Maps: Browse your books and mark the places in the map that the book shows us. Use different colours and write into the maps. Look at the last page of your book and add more information to your map.


Quiztime: Try this quiz! (Copy the questions into your exercisebook and answer them)


lesson 3

  • Now let’s open our books on page 8/9…
  • Go on with page 10/11.

Time for some new vocabulary (;-).

apps blur button close up
3 Verwendungen von Musik, Medienkompetenz, Musik 07

MU 07-6 | Musik und Medien

Musik ist durchdachte „schwingende“ Luft und ohne Medien gäbe es keine Musik. Vor 150 Jahren gab es keine musikalischen Medien oder „Tonträger“ – man musste Musik live erleben. Man spielte selbst oder hörte Musikern zu.

Die Geschichte der Musik begann also ein neues Kapitel, als die ersten Medien (Tonträger) erfunden und verkauft wurden: Es war nicht mehr nötig das Haus zu verlassen, wenn man Lust auf Musik hatte: Das Orchester oder die Band zu Hause, auf dem Sofa (;-).

Dazu schauen wir in diesem Kapitel in die Geschichte der (Musik-)Medien, stellen uns die Frage nach veränderten Hörgewohnheiten. Wem gehört die Musik eigentlich, wenn ich eine CD gekauft habe oder streame. Mit dem Thema „Musik und Werbung“ schauen wir auf eine Musikart, die (wie Filmmusik) einen besonderen medialen Zweck erfüllt.

man s face portrait
2 Entwicklungen von Musik, Musik 07

MU 07-5 | Fremd und Vertraut

Zu unserer vertrauten Musik gehört sicherlich die Rock- und Popmusik unserer Zeit: Sie läuft im Radio und führt die Hitlisten bei z.B. Spotify an. Das nennen wir mal den „Mainstream“. Und diese Musik macht wirklich Spaß! „Mainstream“ bedeutet „Hauptstrom“ oder dann auch „allgemeiner (Musik-)Geschmack“. Die Liebe zum Mainstream verbindet uns und schafft ein schönes Gefühl der Verbundenheit: Dieser Song oder diese Musikrichtung ist „in“, alle hören es…

Du kannst dir vorstellen, dass dieser „Mainstream“ nicht zu allen Menschen passt. Viele von uns – und auch viele Musiker – suchen das Alternative, das Fremde, das Neue, das „Unerhörte“ und das „Ungehörte“ und das „Unkonventionelle“ (das, was nicht gewöhnlich ist und nicht den Konventionen / dem Mainstream entspricht.

Dabei gibt es drei Strömungen, die eigentlich immer die Musikgeschichte bestimmt haben:

  1. Back to the Roots (Tradition): Die Liebe zu „alten“ Musikrichtungen. Schlager, Blasmusik, Klassische Musik, Folksmusik (aus verschiedenen Ländern).
  2. Auf zu neuen Ufern (Innovation – Erfindungen): Die Liebe zum Experimentellen und zum Progressiven (Voranbringenden).
  3. Crossover: Musikstile werden miteinander verbunden und Neues entsteht.
Aufgabe 1: Schreibe die neue Themenüberschrift groß in dein Heft: "Fremd und Vertraut".
Aufgabe 2: Welche Musik hörst du gerne? Nenne Musikrichtung und Künstler*innen. Ordne ein: Ist das eher "Mainstream" oder "Alternativ"? Überschrift: "Mein Musikgeschmack".
Aufgabe 3: Kennst du außerhalb deines Musikgeschmacks andere Musikrichtungen? Recherchiere und finde mindestens 3 Musikstücke, die dir auch gefallen. Überschrift: "Musik, die ich auch mag."
Aufgabe 4: Die Musik entwickelt sich weiter durch "Tradition", "Innovation" und "Assimilation". Definierte diese drei Begriffe, recherchiere dazu gerne im Internet. Überschrift: "Musik zwischen Tradition, Innovation und Assimilation".
persons hand doing peace sign
2 Entwicklungen von Musik, 3 Verwendungen von Musik, Musik 07

MU 07-4 | Rock & Pop und die Musikindustrie

Wer es genau wissen will – hier eine vollständige Dokumentation (oben rechts im Bild geht es zu den einzelnen 13 Folgen):

https://www.youtube.com/playlist?list=PL46YpRQZ0ACdGVAd4goWnZPa10H7509eB
young woman with a megaphone
2 Entwicklungen von Musik, Musik 07

MU 07-3 | Rund um die Stimme

Jeder Mensch besitzt diese Stimme und kaum jemand geht bewusst damit um.

Wir gehen davon aus, dass Sänger*innen eben eine gute Stimme haben und Nicht-Sänger*innen haben eben keine gute Stimme. Das stimmt nicht!

Unsere Stimmen sind alle gleich aufgebaut und die körperlichen Unterschiede sind nur sehr gering. Die Frage ist: Wie gehen wir oder unsere Lieblingssänger*innen mit der Stimme um? Diesen Umgang mit der Stimme nennen wir „Stimmtechnik“ und ja: Singen ist lererlernbar.

Hier erfährst du Grundlegendes über die Stimme als Instrument, das man erlernen kann. Du lernst viele bekannte Sänger*innen kennen und wir machen uns auf die Suche: Wie machen die das? Im klassischem Liedgesang beobachten wir, wie sorgfältig die Stimme dem Textinhalt angepasst werden kann.

Vor allem: Vielleicht entdeckst du deine Stimme!


group of people
GarageBand, 2 Entwicklungen von Musik, Musik 07

MU 07-1 | Move and Groove II: Loops und Arrangement mit der GarageBand

1) Zwei Könner an der Loopstation

Aufgabe 1: Schau dir beide unteren Videos an. Beschreibe, auf welche besondere Weise die beiden Künstler (Jacob Collier und McXander) musizieren.

2) die GarageBand: Vom Loopsong bis zum Arrangement mit Akkorden

a) dein erster Loopsong – Liveloops aufnehmen

b) dein erstes Arrangement mit Loops – Arbeit mit Abschnitten (Arrangement)

c) dein erstes Playback: Arrangement mit Smart-Instruments

d) Wahlprojekt: Ein eigener Song oder ein weiteres Playback nach Wahl

3) Das Mellotron – die erste analoge Loopstation