Autor: admin
MU 06-2 | Leonard Bernstein
MU 06-1 | Musik mit Programm
Musik wurde und wird aus verschiedenen Gründen erfunden, wir sagen auch „komponiert“. Wenn wir von „Programmmusik“ sprechen, geht es um Musik, die einem „Programm“ folgt. Diese Musik möchte etwas Konkretes darstellen, z.B. Tiere, oder Maschinen oder sie erzählt eine ganze Geschichte mit Hilfe von Klängen und Tönen.
KR 07-4 Abrahamitische Religionen – Judentum, Christentum, Islam
Was haben Judentum, Christentum und der Islam gemeinsam?
RIchtig: „Vater Abraham“. Diese drei Weltreligionen werden als „Abrahamitische Religionen“ bezeichnet. Was das bedeutet, erfahren wir hier. Ebenso gibt es drei wichtige Personen der Religionen, drei „Heilige Bücher“ und Jerusalem ist eine Stadt, die für alle drei Religionen eine wichtige Rolle spielen.
Let‘s go!
KR 07-3 Kirche – mehr als ein Haus aus Stein
In unseren Breiten sind die Dörfer und Städte geprägt von herausragenden Gebäuden: Kapellen, Kirchen, Kathedralen (Dome) und manchmal auch Klöstern – manchmal recht kleine oder oft auch imposante Gebäude des christlichen Glaubens, Mittelpunkte von Gemeinden. Das zentralste Gebäude des (katholischen) Christentums steht in Rom: Der Petersdom.
Mehr noch als die verschiedenen Gebäude interessiert uns hier das Leben in und um diese Gebäude herum. Architekten, Kunsthistoriker und Musiker interessieren sich besonders für die Gebäude aus Stein selbst, uns geht es darüber hinaus um das, was drinnen geschieht. Schauen wir mal nach…
Quellen
KR 07-2 Die Bibel entdecken – vom Alten zum Neuen Bund
Alle Religionen anerkennen die Begrenztheit unseres eigenen menschlichen Lebens, unseres Wissens und unseres Könnens. Aus dieser Demut erwächst ein Gefühl für etwas Größeres, das wir Gott nennen.
Und die Bibel, so könnte man sagen, erzählt vom Verhältnis der Menschen zu diesem Gott. Viele Geschichten zeigen, wie Gott immer wieder ein Bündnis mit den Menschen schließt.
- Genau genommen betrachten wir im ersten Teil der Bibel, dem AT (altes Testament) zwei Bündnisse zwischen Gott und den Menschen in den Geschichten von Noah und von Moses. Zwei mal gibt es eine neue Verabredung zwischen Gott und Mensch.
- Dann kommt ein ganz neues Verhältnis zustande im NT (neues Testament) durch Jesus Christus: Das Verhältnis von Gott und Mensch wird neu bestimmt.
Aufgabe 1: Schreibe die Überschrift "Die Bibel entdecken – vom Alten zum Neuen Bund" in groß und schön in dein Heft.
Schauen wir uns das ganze mal an:
KR 07-1 So spricht Gott – prophetische Menschen
Gott – so glauben nicht nur wir Christen – hat den Kosmos, die Erde und alles Leben darauf erschaffen. Eigentlich alle Religionen stellen diesen Glauben neben die These der Wissenschaften, dass Zufälle und Naturgesetze aus sich heraus die Welt hervorgebracht hätten. Damit wäre nicht Gott selbst, sondern seine Werke oder Taten sichtbar: Alles um uns herum und alles in uns wäre eine Spur Gottes. Ist Gott damit verschwunden, weg, irrelevant, hinter dem Schleier der Schöpfung verschwunden und unerfahrbar, oder zeigt er sich, spricht zu uns und gibt sich zu erkennen?
Ideen und Quellen
Aktuelles zum Thema:
Ist Greta Thuneberg eine moderne Prophetin?
Das Orakel im Film „die Matrix“
Biblisch
biblische Propheten
die Bücher der Propheten – exegetisch
Merkmale biblischer Propheten
Propheten in anderen Religionen
Inkarnationen – Hinduismus, Buddhismus
Mohammed, der letzte Prophet und Jesus aus sicht des Islam
Moderne Propheten
Martin Luther King
Mahatma Ghandi
Albert Schweitzer
KR 08-6 Mein Weg geht weiter – erwachsen werden
KR 08-5 Selbstbewusst glauben – Martin Luther
KR 08-4 Aufbruch und Umbruch – Kirche im Zeitalter der Reformation
enthält „KR 08-5 Im Namen des Kreuzes – Kirche im Mittelalter“ und “KR 08-6 Selbstbewusst glauben: Martin Luther und die Reform der Kirche“
Einen Zeitabschnitt im Laufe der Jahre nennt man Epoche, die Epoche des Mittelalters umfasst die Zeit von ca. 500 bis 1500 n.Chr. Das ist eine lange Zeit: Diese 1000 Jahre unterteilt man in Früh-, Hoch- und Spätmittelalter.
Im Laufe dieser Zeit hat sich das Leben der Menschen, ihr Glaube und der wissenschaftliche Geist enorm entwickelt – so weit, dass Martin Luther im Jahre im Jahre 1517 mit seinen 95 Thesen (Grundgedanken) eine ganz neue Bewegung innerhalb der Kirche anstoßen konnte. Mit dieser Reformation entstand der Protestantimus, die evangelische Kirche.
Und noch heute sind wir damit beschäftig, den katholischen und evangelischen Geist wieder miteinander zu versöhnen in der Ökumene.



















